Um TeXShop zu benutzen, müssen Sie einfach Ihren LaTeX-Text im Eingabefenster von TeXShop eingeben. Drücken Sie danach den „LaTeX“-Knopf im oberen Teil des Fensters. Ihr Text wird gespeichert und pdflatex ausgeführt. Ein zweites Fenster wird erscheinen, das Ihnen die Informationen von tex anzeigt. Falls ein Fehler auftritt, wird pdflatex anhalten. Drücken Sie die Eingabetaste um die Fehler einzeln zu überspringen. Natürlich können Sie auch die Standard-TeX Befehle zum Verlassen oder ähnlichem eingeben. Wenn das Dokument fertig gesetz ist, erscheint ein drittes Fenster, das Ihnen die erzeugte pdf-Datei anzeigt. Sie können zwischen den beiden Fenstern (Quelltext und Vorschau) wechseln, indem Sie Befehl-1 drücken.

Klicken Sie die Maus auf einen Bereich im Fenster der pdf-Datei und die Umgebung des Mauszeigers wird vergrößert. Wenn Sie doppelt klicken, wird der vergrößerte Bereich wird noch weiter. Bei einem dreifachen Klick wird der Bereich ein weiteres Mal erweitert. Sie können die Standardvergößerung allerdings auch über die Werkzeugleiste im Vorschau-Fenster einstellen.

Um ein TeX-Dokument zu setzen, wählen Sie den „Programm“-Auswahlknopf und wählen Sie TeX anstelle von LaTeX aus. Wollen Sie TeX als Standard verwenden, wählen Sie es bitte als Standardprogramm in den Einstellungen aus. 

Wenn Ihnen ein Fehler auffällt, können Sie Ihn direkt im Eingabefenster korrigieren. Drücken Sie jetzt den „TeX“ oder „LaTeX“-Knopf erneut, müssen Sie den alten Satzvorgang nicht abbrechen. TeXShop beendet automatisch den alten Vorgang und startet einen neuen.

TeXShop speichert die Textzeilen der ersten zwanzig Fehler. Um zu den einzelnen Fehlern zu springen, benutzen Sie den Menüeintrag „Gehe zu Fehler“ im „Bearbeiten“-Menü oder drücken Sie das Tastaturkürzel für diesen Befehl.

Wenn Sie Fehler korrigieren und das Dokument erneut setzen, wird das Ausgabefenster zu der Position zurrückkehren, an der Sie vorher waren.

Wenn eine Zeile Ihres Quelltextes mit „%:“ beginnt, wird TeXShop die Zeilen als „Markierung“ interpretieren und diese Markierung wird im „Markierungen“-Auswahlmenü erscheinen. Wird diese Markierung im Menü ausgewählt, springt TeXShop automatische zur zugewiesenen Stelle im Quelltext. Zeilen die mit den Worten \section, \subsection, \subsubsection oder \chapter werden automatisch dem "Markierungen"-Auswahlmenu hinzugefügt. Diese Einstellung kann jedoch geändert werden, indem Sie folgenden Befehl in Apples Terminal tippen:

defaults write TeXShop TagSections NO

TeXShop kann mit mehreren Dokumenten gleichzeitig umgehen. Wählen Sie „Neu“ oder „Öffnen“, wird Ihr Dokument erhalten bleiben und ein zusätzliches Fenster mit dem neuen Dokument erscheinen. Öffnen Sie eine tex-Datei und in dem selben Ordner befindet sich eine pdf-Datei des selben Namens, wird im Ausgabefenster auch die pdf-Datei geöffnet.

Manche Benutzer möchten ihr Dokument in mehrere Unterdokumente teilen, die von einem Hauptdokument mit dem \input Befehl gesteuert werden. TeXShop speichert immer das Dokument vor dem Setzen. Wenn in den Einstellungen die Eigentschaft "Während des Datei speichern, speichere verknüpfte Dateien" angehakt ist, dann wird das Hauptdokument vor dem Setzen durchsucht und alle in TeXShop geöffneten Unterdokumente werden ebenfalls gespeichert. Dieses Funktion wurde von John Nairn erstellt.

TeXShop wird auch gestartet, wenn Sie doppel auf ein Dokument mit der Dateiendung „.tex“ klicken. Es wird dann das Textdokument und falls vorhanden die dazugehörige pdf-Datei geöffnet.

Sie können das pdf-Ausgabefenster jederzeit schließen. Es wird, wenn Sie ein Dokument nochmals setzen, wieder geöffnet. Schließen Sie das Eingabefenster, werden sich Eingabe- und Ausgabefenster schließen (Fenster anderer tex-Dokumente bleiben jedoch geöffnet). Sie sollten deshalb ein Eingabefenster eher ins Dock verkleinern oder ausblenden, als es zu schließen, falls Sie Platz auf dem Bildschirm benötigen.

Pdftex und pdflatex sind UNIX-Programme, die auf Knuths TeX-Programm basieren. Die TeX-Syntax erlaubt keine Leerzeichen in Dateinamen. Daher sollten Sie hierauf verzichten. TeXShop selbst hat keine Probleme mit Leerzeichen in Dateinamen.

Das Verhalten des Vorschau-Fensters kann über die Menüpunkte „Vergrößerung“ und „Anzeigeformat“ unter dem Manüpunkt „Vorschau“ eingestellt werden. So können Sie hier ein scrollen durch alle Seiten eines Dokuments erlauben. Auch kann das Vorschau-Fenster hier so eingestellt werden, dass es zwei Seiten gleichzeitig anzeigt. Schließlich kann man auch die Einstellung treffen, dass eine Änderung der Fenstergröße auch die Vergößerung der Anzeige beeinflusst. Experimentieren Sie ein wenig, bis Sie alles nach Ihren Wünschen angepasst haben und wählen Sie den Modus in den Einstellungen, den sie bevorzugen.

Verwenden Sie das Vergrößerungswerkzeug in der Werkzeugleiste des Vorschaufensters, um Teile des Textes zu vergrößern. Durch Doppel- oder Dreifachklick werden noch umfangreichere Bereiche vergrößert. Der vergrößerte Ausschnitt kann während der Vergrößerung mittel Druck auf Wahl-, Befehl-, Steuerung- und Hochstelltaste verändert werden.

Sie können das PDF-Auswahlwerkzeug zum Auswählen von Teilbereichen des Vorschaufensters verwenden, und diese auf den Schreibtisch oder in andere Programme hinüberziehen. Standardmäßig enthält der ausgewählte Bereich nur den Vordergrundtext im PDF-Format. Dies ist z.B. nützlich, um den Text in Keynote einzusetzen: der Hintergrund der Folie bleibt durch den Text hindurch sichtbar, während der Text auch beim nachträglichen Skalieren scharf bleibt.

Verwenden Sie das Textauswahlwerkzeug um Text im Vorschaufenster zu markieren. Dieser Text kann dann mittels Kopieren&Einsetzen in eine Textverarbeitung übertragen werden. Falls die Vorschau Verweise (Links) enthält, können diese durch Klick mit dem Textauswahlwerkzeug angewählt werden. Mit den Vorwärts und Zurück Knöpfen kann navigiert werden. In der Seitenschublade (Drawer) befindet sich ein Suchfeld zum Durchsuchen des PDF-Dokumentes.

Es kann zwischen Quelltext- und Vorschaufenster durch Betätigen der Befehlstaste (Apfeltaste) bei gleichzeitigen Klick auf ein Wort oder Textabschnitt gewechselt werden. Falls der angeklickte Text sich im Quelltextfenster befindet, springt das Vorschaufenster an die entsprechende Stelle und markiert die Stelle rot umrandet. Falls der angeklickte Text sich im Vorschaufenster befindet, öffnet sich das Quelltextfenster (falls nötig), spingt an die entsprechende Stelle und hebt den korrespondierenden Abschnitt gelb hervor.

Grundlagen
Dokumente setzen