TeXShop liefert eine Sammlung verschiedener AppleScripts von Will Robertson, Claus Gerhardt und anderen mit. Viele dieser Skripts automatisieren die Arbeit, wenn man mehrere Satzkommandos nacheinander ausführen muss. Indem man die Skripts kopiert und modifiziert, können sie an die speziellen Bedürfnisse einzelner Benutzer angepasst werden.

In diesem Abschnitt werden einige dieser Skripte beschrieben.

Column Macros, Insert Reference, Open Quickly:

Diese Makros stammen von Will Robertson. Mit Hilfe des ersten kann man sehr leicht eine Matrizen und Tabellen erstellen. Das zweite durchsucht die gerade geöffnete Datei nach dem Befehl „\label{...}“. Danach wird eine Liste angezeigt, in der Referenz-Beschriftungen eingegeben werden können. Mit Hilfe des dritten Makros können Sie direkt alle Dateien, die sich im gleichen Verzeichnis wie die Quelldatei befinden, öffnen.

Convert to Mac, Convert to Unix, Convert to Windows:

Früher wurden Fernschreiber zur Kommunikation benutzt. Der ASCII Zeichensatz hat immernoch remineszenzen an diese Zeit. So erzeugt z.B. 0x07 einen Klingelton. Das Zeichen 0x0a war ein Zeilenwechsel und das Zeichen 0x0d war ein Zeilenwechsel, der an die erste Position der neuen Zeile sprang. Um also einen echten Zeilenwechsel zu erhalten wurde die Zeichensequenz 0x0d 0x0a verwendet.

Nachdem die Blütezeit der Fernschreiber vergangen war benutzten die verschiedenen Computer-Hersteller unterschiedliche Zeichen um einen vollständigen Zeilenwechsel anzuzeigen. In der Unix-Welt wurde 0x0a benutzt. Windows verwendete 0x0d 0x0a und auf dem klassischen Macintosh verwendete man 0x0d. Apples Richtlininen für Mac OS X stellen fest, dass Programme dieses Systems normalerweise Dokumente mit alle verschiedenen Zeilenwechseln öffnen können. Die meisten Programme, wie z.B. TeXShop oder TextEdit befolgen diese Richtlinien auch. TeXShop benutzt für neue Dokumente die Unix Konvention. Werde jedoch Dokumente geöffnet, die mit der klassischen Mac OS Konvention erstellt wurden, so werden die Zeilenwechsel beibehalten. Nur neue Zeilenwechsel werden nach den Unix-Konventionen gesichert.

Unter Mac OS X bereiten die Zeilenwechsel also keinerlei Schwierigkeiten. Diese treten erst auf, wenn Sie Ihre Dateien auf einem anderen Betriebssystem öffnen wollen. Zwar verstehen heute viele Editoren auf anderen Betriebssystemen auch mehrere unterschiedlichen Zeilenwechsel, sollte es jedoch einmal zu Problemen kommen, sollten sie die obigen Skripte benutzen. Nehmen wir an die Quelldatei eines Dokuments hat den Namen „MeineDatei.tex“. Das Skript „Convert to Mac“ erstellt aus dieser Datei eine neue Datei mit dem gleichen Code, die ausschließlich klassische Macintosh Zeilenwechsel beinhaltet und den Namen „MeineDatei_Mac.tex“ hat. „Convert to Unix“ und „Convert to Windows“ funktionieren auf die selbe Weise. Alle diese Skripte benutzen ein Programm mit dem Namen „flip“, dass sich in „~/Library/TeXShop/bin“ befindet (Vgl. http://ccrma-www.stanford.edu/~craig/utility/flip/ für weitere Informationen).

Other Scripts->Bibliography:

Enthält ein TeX Projekt eine Bibliographie muss eine Reihe von Befehlen ausgeführt werden um die Literaturliste zu aktualisieren. Zuerst wird LaTeX ausgeführt, damit eine .aux-Datei erstellt wird. Danach wird BiBTeX ausgeführt um aus dieser Datei .bbl- und .blg-Dateien zu erstellen. Schließlich muss wieder LaTeX ausgeführt werden, um die Bibliographie in das Dokument zu übernehmen.

Der „Bibliography“-Befehl führt alle diese Schritte nacheinander aus. Erst wird die Datei gesichert und dann latex->bibtex->latex->latex ausgeführt. Schließlich wird das Vorschaufenster aktualisiert.

htlatexc, htlatexr:

Tex4ht ist ein TeX-Programm, das LaTeX-Dokumente in eine Webseite konvertiert. Die Quelldatei kann ein Standard-LaTeX-Dokument sein und eps-Illustrationen enthalten. Als Ergebnis erhalten Sie ein html-Dokument und eine Reihe von GIF-Dateien. Der Skript-Befehl „htlatexc“ sichert das Quelldokument, führt htlatex aus und öffnet die fertige html-Seite in Safari. Es verhält sich also wie eine neue TeXShop Satzvariante, die jedoch von einem Benutzer mit Hilfe des Skript-Codes erstellt wurde.

Wenn Sie diese Skripte benutzen müssen Sie das Paket text4ht nicht extra einbinden. Das Paket wird automatisch geladen. Das Skript htlatexc ruft htlatex ohne zusätzliche Optionen auf. htlatexr übergibt htlatex die Anweisung eventuell schon bestehende GIF-Dateien neu zu erstellen.

pdfselectc:

Dieses Akript führt das Shell-Skript pdfselect aus, um pdf-Dokumente zu erstellen, die nur einen gewissen Seitenbereich enthalten. Wird es ausgeführt erscheint ein Dialog, der darum bittet die Anzahl der zu erstellenden pdf-Dokumente einzugeben. Nehmen wir an Sie geben hier „drei“ an. Der nächste Dialog fordert Sie auf die Seitenfolge der einzelnen Dokumente anzugeben. Nehmenwir an sie geben für das erste Dokument „5:8“, für das zweite „20“ und für das dritte „20:30“ an. Das Ergebnis wird sein, dass sie drei pdf-Dateien erhalten, wobei die erste die Seiten fünf bis acht, die zweite die Seite zehn und die dritte Seiten 20-30 enthält.

mpostc, mpostcpl, latex-makeindex-mpost:

Das Skript „mpostc“ ruft mpost und danach pdflatex auf. „mpostcpl“ führt pdflatex->mpost->pdflatex aus. Lesen Sie auch in der TeXShop Hilfe unter Allgemeine Hilfe: Context und Metapost nach um ein Beispiel dafür zu finden, wie Sie diese Befehle nacheinander ausführen können.

Das Skript latex-makeindex-mpost sichert die Quelldatei, ruft pdflatex, makeindex, mpost und wieder pdflatex auf, wobei relevante log-Dateien während dessen geöffnet werden.

Andere:

Der Ordner „TeXShop_Folder“ der mit TeXShop mitgeliefert wird enthält einen Unterordner mit dem Namen „Scripts by Claus Gerhardt“ mit weiteren Skripts sowie ausführlicher Dokumentation. Bitte sehen Sie hier nach um weitere Informationen zu erhalten.

Hilfe zu Makros
Standard AppleScript Makros